CNIL-Leitfaden - KI-Systeme und die GDPR

  • Autor: Zoe-Marie Jaeger, DP-Dock GmbH
  • Letzte Aktualisierung: April 2025
  • Kategorie: Datensicherheit

Da künstliche Intelligenz (KI) die Industrie immer weiter umgestaltet, verschärfen die Regulierungsbehörden ihre Aufsicht, um sicherzustellen, dass der Datenschutz eine Priorität bleibt. Als Reaktion darauf hat die französische Datenschutzbehörde CNIL eine Reihe von Empfehlungen veröffentlicht, die Unternehmen dabei helfen sollen, ihre KI-Systeme an die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) anzupassen und gleichzeitig ethische und verantwortungsvolle Innovationen zu gewährleisten.

Die Empfehlungen der CNIL für die KI-Compliance konzentrieren sich auf Transparenz, Nutzerrechte, Datensicherheit und Fairness. Unternehmen müssen klar erklären, wie KI personenbezogene Daten verarbeitet und sicherstellen, dass Einzelpersonen KI-gesteuerte Entscheidungen verstehen können. KI-Systeme sollten die GDPR-Rechte respektieren und es den Nutzern ermöglichen, auf ihre Daten zuzugreifen, sie zu ändern oder zu löschen, wobei für sensible Informationen eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist. Die CNIL betont auch die Datenminimierung und fordert Unternehmen auf, nur die notwendigen Informationen zu sammeln und strenge Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um Verstöße zu verhindern. Um Voreingenommenheit zu bekämpfen, sollten KI-Modelle regelmäßig getestet werden, um faire und nicht-diskriminierende Ergebnisse zu gewährleisten.

Mit der beschleunigten Einführung von KI nimmt die behördliche Kontrolle zu, und die Nichteinhaltung der Datenschutzgrundverordnung kann zu hohen Geldstrafen und Reputationsschäden führen. Die Empfehlungen der CNIL sollen einen praktischen Rahmen für Unternehmen bieten, um Innovation mit rechtlicher und ethischer Verantwortung in Einklang zu bringen. Diese Leitlinien sollen Unternehmen dabei unterstützen, regulatorische Risiken zu verringern und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu fördern, während die proaktive Umsetzung der genannten Grundsätze eine allgemein verantwortungsvolle KI-Entwicklung unterstützt. KI und GDPR: Die CNIL veröffentlicht neue Empfehlungen zur Unterstützung verantwortungsvoller Innovation | CNIL

KI-Cybersicherheit oder Technologie-Betrugs-Warnkonzept. Geschäftsmann, der den Datenschutz zeigt oder vor der Verwendung von KI-Technologie für den Zugriff auf bösartige Software warnt
© PB Studio Photo / stock.adobe.com | #948521932

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Matomo
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen 72
Datenschutz
Zweck Nutzung ohne Cookies
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Calendly
Technischer Name __cf_bm,__cfruid,OptanonConsent,
Anbieter Calendly LLC
Ablauf in Tagen 365
Datenschutz https://calendly.com/privacy
Zweck Zum Vereinbaren von Terminen über den Anbieter Calendly
Erlaubt
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter Contao
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https_contao_csrf_token
Anbieter Contao
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter Contao
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter Contao
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt